Gemeinsamer Übungsabend mit der FF Ostrohe am 19.09.2022
Am gestrigen Dienstabend übten wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Ostrohe. Gegen 19:30 Uhr wurden wir zur Unterstützung gerufen. Auf dem Gelände der Firma Will-Bau sei ein Übungsfeuer ausgebrochen, drei Personen seien noch im betroffenen Gebäude, hieß es über Funk. Wir besetzten unsere Fahrzeuge (Kdow, ELW, LF 8/6, HLF 10 und HLF 20) und rückten zur Übung aus.
Am Übungsobjekt eingetroffen stellten wir uns zunächst an der Hauptstraße auf. Anschließend bekamen die einzelnen Fahrzeuge ihre Aufträge. Der ELW wurde direkt auf das Gelände der Firma gerufen und unterstützte die Einsatzleitung aus Ostrohe. Das HLF 20 aus Weddingstedt und das LF 8/6 begaben sich zu einer sich ebenfalls auf dem Gelände befindenden Arbeitsmaschine, unter der zwei Personen eingeklemmt waren. Das HLF 10 unserer Wesselner Kollegen übernahm die Löschwasserversorgung mittels offener Wasserentnahmestelle aus einem Teich. Unsere Atemschutzgeräteträger wurden dem Gruppenführer des Löschfahrzeugs Ostrohe zur Unterstützung unterstellt.
Die Besatzung des ELW fertigte ein Einsatzprotokoll, in dem die wichtigsten Zeiten und Meldungen sowie Funksprüche festgehalten wurden. So kann später der gesamte Übungsverlauf anhand der Daten nachvollzogen werden.
Die Besatzungen des HLF 20 aus Weddingstedt und die des LF 8/6 nahmen die technische Hilfeleistung mittels Hebekissen vor. Beide Personen konnten befreit werden.
Das Löschfahrzeug aus Ostrohe hatte bereits mit der Menschenrettung im Keller begonnen, als unsere Atemschutzgeräteträger zur Unterstützung eintrafen. Zunächst stellten wir den Sicherungstrupp. Als die Ostroher Kollegen zwei vermisste Personen hinausgebracht hatten, bekamen unsere AT-Träger den Auftrag, die Personensuche im Gebäude fortzusetzen. Im Keller konnte schließlich eine dritte Person gefunden und hinausgebracht werden. Anschließend wurde der Keller gemeinsam durchsucht und für eine Belüftung gesorgt.
Damit wurde die Übung für erfolgreich abgeschlossen erklärt und gemeinsam wurden alle Fahrzeuge wieder aufgeräumt und die Einsatzausrüstung verladen. Anschließend gab es für Alle noch Bratwurst und ein paar kalte Getränke auf dem Betriebsgelände. Eine kurze Nachbesprechung der Übung fand ebenfalls statt. Ein Dankeschön an dieser Stelle noch einmal an die Firma Will-Bau für die Übungsmöglichkeit und an die FF Ostrohe für die gute Zusammenarbeit.
Amtswehrübung 2022
Am vergangenen Freitag den 2.9.2022 fand bei uns die jährliche Amtswehrübung statt. Es war die Erste dieser Art, die wir seit Pandemiebeginn abhielten. Gegen 18:21 Uhr wurden wir zu einem Brandmeldereinlauf in einer leerstehenden Druckerei gerufen. Bereits auf der Anfahrt erhielt unsere Einsatzleitung durch die Kooperative Regionalleitstelle West die Information, dass mehrere Personen aus dem Innern des Gebäudes angerufen hatten. Durch den Einsatzleiter wurde daraufhin nochmals Vollalarm ausgelöst. Unsere Wehrführung befand sich bereits vor Alarmauslösung gemeinsam mit den Bürgermeistern der Gemeinden, der Amtswehrführung, den Darstellern und den Pyrotechnikern am Übungsobjekt und bereitete alles vor. Bis zum Eintreffen war uns hingegen nicht bekannt, dass es sich um eine Übung handelt.
Vier neue Mitglieder*innen im Einsatzdienst!
Bereits zu Dienstbeginn war die Freude groß, denn mit rund 40 Teilnehmer*innen hatte unsere Wehrführung zum Ableisten des Übungsdienstes eine Menge an Personal zur Verfügung. Gegen 19:35 Uhr war es dann soweit, die Einsatzleiter bekamen über Funk die Meldung: "Übungsmeldung Rauchentwicklung aus Lagerhalle bei der Firma Dammers in Wesseln". Sofort machte sich unser Einsatzleiter mit dem Einsatzleitwagen auf den Weg. Die Übungsleitung war mit dem Komandowagen bereits vor Ort. Während der Anfahrt wurden auch die restlichen Fahrzeuge benachrichtigt, so dass sich wenige Minuten später ein ganzer Löschzug, bestehend aus unseren beiden HLFs, der LF 8/6 und dem MTW, vom Feuerwehrgerätehaus in Weddingstedt in Richtung Gewerbegebiet Wesseln auf den Weg machte.
Am Übungsort eingetroffen, wurden die Aufgaben schnell verteilt. Die Besatzung des HLF 20 aus Weddingstedt begann unmittelbar auf dem Gelände der Firma mit der Personensuche in der vom Feuer betroffenen Lagerhalle. Die Atemschutzüberwachung vom HLF 10 aus Wesseln und alle verfügbaren Atemschutzgeräteträger sammelten sich am HLF 20 (Weddingstedt) und unterstützten bei der Personensuche und dem Innenangriff in der Halle, unter der Leitung des Gruppenführers des HLF 20 (Weddingstedt). Die Löschgruppe Wesseln begann mit ihrem HLF 10 außerhalb des Betriebsgeländes mit dem Aufbau der Wasserversorgung. Weitere Kräfte unternahmen Löschversuche von außen, um ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäude zu verhindern. Die Besatzung des Einsatzleitwagens unterstützte den Einsatzeiter.
Im Verlauf der Übung wurde die Halle durch die Atemschutzgeräteträger durchsucht. Am Verteiler baute sich ein Sicherheitstrupp mit Schleifkorbtrage, Spineboard, Atemschutznotfalltasche, Schläuchen und dem Erste-Hilfe-Rucksack auf, um im Falle eines Notfalls schnell eingreifen zu können. In der Halle waren drei Lastkraftwagen hintereinander abgestellt. Diese wurden als Grenze zwischen einem linken und einem rechten Abschnitt genutzt. Dadurch konnten zwei Atemschutztrupps das Gebäude zur gleichen Zeit absuchen. Dabei ging ein Trupp zur rechten, ein weiterer zur linken Seite der LKWs vor. Auf einem der Lastkraftwagen konnte dann schließlich eine Person gefunden werden. Sie wurde mittels der Respihood (eine durch die Atemschutzflasche mit Atemluft versorgte Kapuze zum Überziehen) aus der Lagerhalle gerettet. Der zweite Trupp konnte ebenfalls eine Person finden. Problematisch bei der Rettung der zweiten Person war, dass diese unter einem Gabelstapler feststeckte. Durch einen weiteren dritten Atemschutztrupp wurde Material zur technischen Hilfeleistung in der Halle bereitgestellt. Daraufhin konnte die Person mittels Hebekissen (mit Druckluft aufblasbare Gummikissen) durch ein Anheben des Staplers gerettet werden. Kurz nachdem die Person durch den 3. Trupp herausgebracht wurde, war über Funk deutlich Mayday, Mayday, Mayday zu hören. Der zweite sich noch im Gebäude befindende Trupp war durch die Übungsleitung angewiesen worden, einen Atemschutznotfall zu simulieren. Jetzt mussten die anderen Trupps unter Leitung des Gruppenführers vom HLF 20 (Weddingstedt) schnell handeln. Dem Sicherheitstrupp wurde, als nun vierter sich im Einsatz befindender Trupp, die Leitung des Einsatzes in der Halle übertragen. Die letzte Information lautete, die nun vermissten Kollegen befanden sich im rechten Bereich der Halle, bevor sie den Notruf absetzten. Also galt es sich aufzuteilen. Ein Trupp stellte das Rettungsmaterial bereit, ein Trupp durchsuchte die rechte Hälfte von vorne, ein weiterer von hinten. Nach einer kurzen Zeit hieß es, Sichtkontakt - die Kollegen wurden gefunden. Einer war wohlauf, der andere simulierte eine Ohnmacht, atmete jedoch hörbar, so dass davon auszugehen war, dass das Gerät einwandfrei funktionierte. Drinnen entschied man sich nun für eine schnelle Rettung. Nur sechs Minuten nach Absetzen des Hilferufs waren alle wieder draußen.
Damit endete der Übungsdienst. Die Schläuche wurden aufgerollt und die Löschfahrzeuge wieder beladen. Die Gruppenführer und Einsatzleiter fanden sich zur Nachbesprechung zusammen, die Nebelmaschine in der Halle wurde abgeschaltet und die Maschinisten kontrollierten, ob sämtliches Material wieder an Ort und Stelle war. Am Gerätehaus in Weddingstedt wurden noch ein paar Gerätschaften ausgetauscht und die Fahrzeuge wieder fertig für die nächste Übung oder den nächsten Einsatz gemacht. Abschließend bleibt noch, der Firma Dammers zu danken für die Möglichkeit auf dem Gelände zu üben.
Gestern, am 02.04.2022, machte sich gegen 7.00 Uhr ein Konvoi aus Teilen der Feuerwehr Nordhastedt, der technischen Einsatzleitung Dithmarschen, dem DRK Alberdorf und der Freiwilligen Feuerwehr Weddingstedt auf den Weg nach Flensburg-Harrislee. Ziel war das Übungsgelände der Landesfeuerwehrschule. Über den ganzen Tag hinweg sollten dort mehrere Übungen absolviert werden.
Am 26.11.2021 fand unsere jährliche Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus in Weddingstedt statt. Neben unseren Kamerad*innen lud unser Wehrvorstand ebenfalls Vertreter unserer Gemeinden und die Amtswehrführung ein. So wohnten der Weddingstedter Bürgermeister und der stellvertretende Amtswehrführer der Veranstaltung bei. Zusätzlich zu der Verlesung der Jahresberichte gab es einige Ehrungen und Beförderungen. Unter anderem konnte eine Ehrung für ganze 60 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft ausgesprochen werden. Die ortsansässige Elektrofachfirma Karstens & Struve GbR wurde für ihre besondere Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Weddingstedt und Löschgruppe Wesseln geehrt. Zur Wahl stand lediglich der Posten der Kassenprüfer*in. Nette Grußworte und Neues aus der Amtswehr gab es von unseren Gästen kurz vor Ende der Versammlung. Die Veranstaltung, die unter „2G-Bedingungen“ stattfand, wurde nach ca. 1,5 Stunden beendet. An dieser Stelle möchten wir nochmal allen Geehrten und Beförderten unsere Glückwünsche aussprechen.
Jährlicher Hydrantendienst
Gestern, am 9.10.2021, fand unser Hydrantenpflegedienst in den Gemeinden Wesseln und Weddingstedt statt. Mit mehreren Kamerad*innen unserer aktiven Feuerwehr und einigen Jugendlichen unserer Jugendfeuerwehr spülten und überprüften wir alle Hydranten in unseren Gemeinden. Festgestellte Mängel notierten wir, sodass diese später durch Fachfirmen behoben werden können. Jeder Hydrant wird dazu geöffnet danach wird das Standrohr gesetzt und einmal mit Wasser gespült. Insgesamt waren wir von 10 Uhr bis ca. 16:30 Uhr beschäftigt. Um 13:00 Uhr gab es für alle Helfer ein Mittagessen. Der Hydrantendienst wird jedes Jahr wiederholt, um sich im Ernstfall auf ein funktionstüchtiges Hydrantennetz verlassen und schnell handeln zu können.
Heu te, am 2.10.2021, haben vier unserer Mitglieder die Abschlussübung der Truppmannausbildung der Feuerwehren des Amtes Heider Umland erfolgreich abgeschlossen. Dieser Lehrgang ist der Grundstein für jede Feuerwehrmitgliedschaft. Deshalb möchten wir unseren vier Kameraden und natürlich auch allen anderen Teilnehmer*innen des Lehrgangs zum erfolgreichen Abschluss gratulieren. Wir wünschen viel Erfolg und vor allem Spaß in der weiteren Feuerwehrkarriere.
Seit dem 09.06.2021 ist es offiziell, wir haben einen neuen stellvertretenden Wehrführer! Kevin Klotz (links im Bild) wurde in den vergangenen Wochen durch unsere Kamerad*innen für die Position des stellvertretenden Wehrführers gewählt und nun durch den Bürgermeister von Weddingstedt, Dirk Haalck, vereidigt. Stattgefunden hat dies auf der Gemeindevertretersitzung in der Sporthalle der Grundschule Weddingstedt. Kevin übernimmt das Amt von Jann Lindemann (rechts im Bild), welcher in den letzten sechs Jahren das Amt pflichtbewusst und verantwortungsvoll wahrgenommen hat. Für die letzten Jahre voller Tatendrang und wirklich guter Arbeit möchten wir Jann hier noch einmal danken. Kevin wünschen wir natürlich viel Erfolg und eine gute Hand.
In den vergangenen Wochen haben wir weitere Positionen im Vorstand ebenfalls durch Wahlen wie folgt besetzt: Zugführer sowie Atemschutzgerätewart: André Bayer, Jugendfeuerwehrwart: Jonas Matzick, stellvertretender Jugendfeuerwehrwart: Christoph Nienhüser von der Freiwilligen Feuerwehr Ostrohe, Gruppenführer der 1. Gruppe: Jan Gutmann und stellvertretender Kassenwart: Otto Seebrandt Löbkens. Auch hier wünschen wir allen Gewählten viel Erfolg für die Zukunft.